Ovation A 8.3 & 6.3
Vollverstärker
MOS-FET-Vollverstärker mit Class A/AB Hochstrom-Technologie · 2 x 200/330 W (8/4 Ω) · Bluetooth 4.2 · 5 Analog-, 5 Digitaleingänge · Class-A Kopfhörerverstärker ·
Vollsymmetrischer Lautstärkeregler mit 256 Regelstufen · Geliefert im AVM OVATION Flightcase · Inkl. RC 3 Vollmetall-Fernbedienung
Unterschiedliche Technologien, gleicher audiophiler Anspruch
Die Vollverstärker Ovation A 8.3 und A 6.3 von AVM setzen neue Maßstäbe in der Verstärkertechnologie. Beide Modelle teilen sich eine Vielzahl an Eigenschaften, darunter die leistungsstarke Class A/AB MOS-FET Technologie mit 20 Transistoren pro Kanal, die eine beeindruckende Leistung von 2 x 200 W (8 Ω) bzw. 2 x 330 W (4 Ω) liefert. Beide Verstärker bieten eine dual-mono Architektur, vollständig DC-gekoppelte Eingangsstufen und ein hochstabiles Netzteil mit einem 1000 VA Ringkerntransformator, wodurch ein kraftvoller und präziser Klang gewährleistet wird.
Der wesentliche Unterschied liegt in der Vorverstärkertechnologie: Der A 6.3 setzt auf die erlesene Transistor-Technologie (unten links), während der A 8.3 mit der exklusiven Ovation 803 T Röhren-Technologie ausgestattet ist (unten rechts). Die Röhren des A 8.3 verleihen dem Klang eine außergewöhnliche Wärme und Musikalität, während der A 6.3 mit seiner Transistor-Vorstufe eine außergewöhnliche Klarheit und Neutralität bietet. Damit sprechen beide Modelle unterschiedliche klangliche Präferenzen an und bieten kompromisslosen Genuss für Audiophile.
Fortschrittliche Ausstattung und makelloses Design
Die Ovation A 8.3 / A 6.3 überzeugen durch eine umfangreiche Ausstattung und ein hochwertiges Design. Beide Modelle verfügen über fünf Hochpegeleingänge (1 XLR, 4 Cinch), fünf digitale Eingänge (1 Koaxial, 2 optisch, 1 USB) und Bluetooth 4.2. Für höchste Flexibilität bieten sie zwei variable Vorverstärkerausgänge (XLR und Cinch) sowie einen festen Line-Out. Die Signalverarbeitung erfolgt mit einer Auflösung von bis zu 384 kHz/32 Bit sowie DSD128-Unterstützung über USB, wodurch auch hochauflösende Formate naturgetreu wiedergegeben werden können. Darüber hinaus sind die Verstärker mit einem separaten Class-A Kopfhörerverstärker ausgestattet, der über eine 6,3 mm Klinke an der Front zugänglich ist. Die parametrische Loudness-Funktion, Klangregelung mit Bypass und die Möglichkeit, ein Home Theater Setup (AV Bypass) zu integrieren, bieten außergewöhnliche Vielseitigkeit. Ein großes, blau leuchtendes Display sorgt für einfache Bedienung, während umfangreiche Menüfunktionen wie anpassbare Eingangsempfindlichkeiten und individuelle Eingangsbenennung die Anpassung an persönliche Bedürfnisse ermöglichen.
Optisch überzeugen die Ovation A 8.3 / A 6.3 mit einem stabilen Aluminiumgehäuse, das in Silber oder Schwarz erhältlich ist. Auf Wunsch die Front auch in Cellini bestellbar. Die Modelle werden im eleganten AVM Flight Case geliefert, das nicht nur für sicheren Transport sorgt, sondern auch den Premium-Charakter der Geräte unterstreicht. Die mitgelieferte RC 3 Vollaluminium-Fernbedienung ermöglicht eine komfortable Steuerung aller Funktionen. Mit einem Gewicht von 22 kg und dem robusten, schraubenlosen Gehäuse stehen die Verstärker für eine Verarbeitungsqualität, die selbst höchste Ansprüche erfüllt. Wie alle Modelle der Ovation Serie werden auch die A 8.3 / A 6.3 in Handarbeit im AVM Werk in Malsch gefertigt. Wiederholte Qualitätskontrollen während des gesamten Fertigungsprozesses und eine mehrtägige Einspielzeit für jedes einzelne Gerät garantieren höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Mit diesen beiden Verstärkern bietet AVM ein klangliches Erlebnis, das durch Präzision, Kraft und musikalische Authentizität begeistert.
Tests
Wie uns die Fachpresse bewertet
Test: Vollverstärker AVM Ovation A 8.3
„Der neue Ovation A 8.3 ist ein Vollverstärker mit Röhrenstufe und HiRes-DAC, dessen Sound wirklich begeistert. Zwei 803-T-Doppeltrioden mit speziell angepasster Stromversorgung sitzen auf einer Platine im Innern des 8.3. Per LED angeleuchtet und durch die abgedunkelte Scheibe im Deckel des großen Gerätes bei ihrer Arbeit betrachtbar. Sie klassifizieren das Gerät als 8.3, während die Version mit Transistoren unter dem Namen 6.3 erhältlich und ansonsten baugleich ist. Diese beiden Röhren verleihen dem Ovation einen Sound, der mich einige mir sehr gut bekannte Alben neu wertschätzen ließ. Die Räumlichkeit ist klasse, der Raum ist groß, wirkt dabei aber dicht gefüllt und lässt eine gute Ortbarkeit zu. Der Bassline gilt besondere Aufmerksamkeit, denn sie groovt unheimlich, lässt dabei aber zu keiner Zeit Präzision und Druck vermissen. Es wirkt präzise und knackig, niemals aufgeweicht oder zu schwer. Auch Details gibt der A 8.3 zu Hauf aus. Anschläge treffen den Punkt und bieten gute Dynamik im groben wie im Feinen. Alles wirkt irgendwie stimmig und harmonisch, ohne den Biss der durchaus hektischen Rockaufnahmen zu verlieren. Es wirkt einfach alles wie aus einem Guss und fügt sich hervorragend ineinander. Dabei reden wir hier von Aufnahmen in CD-Qualität und dazu nicht einmal besonders ausgezeichnet aufgenommene, sondern Alben mit einem gewissen rotzigen Unterton. Dem Ovation ist es egal. Er zaubert aus dem Signal eine absolut gelungene Vorstellung, die jenseits jeder Einteilung in analog oder digital besteht.“
Hifi Einsnull, Philipp Schneckenburger.
02.2019
Der Salonlöwe: AVM Ovation A 8.3 Vollverstärker im Test
„Die ersten AVM-Komponenten der dritten Ovation-Generation sind da, sie wurden anlässlich der Norddeutschen HiFi-Tage am 2. Februar feierlich in Hamburg vorgestellt. Udo Besser und sein Entwicklerteam um Gunter Mania starten mit den Vollverstärker-Flaggschiffen Ovation A6.3 für 9990 Euro und A8.3 mit Röhrenstufe Ovation 803 T für 12.790 Euro, mit dem wir uns hier eingehender beschäftigen möchten. Das klangliche Konzept des A6.2, den das Geschwisterpaar ersetzen wird, wurde weiterentwickelt und durch eine neue Endstufe mit noch höherer Leistungsreserve verbessert. Zudem wurde die Konnektivität gemäß AVM „drastisch“ erweitert und die externe Steuerung (mit z. B. Control 4) ausgebaut. Mit angegebenen 2 x 200 Watt an 8 und 2 x 330 Watt an 4 Ohm, geschöpft aus einer hochstromfähigen Class-A-/Class-AB-Schaltung mit MOS-FET-Transistoren, ist das neue Verstärker-Topmodell aus Malsch mächtig motorisiert und verfügt über reichlich Atem für eigentlich alle denkbaren Situationen. 20 MOS-FET-Leistungstransistoren je Kanal stemmen im extremen Anforderungsfall bis zu 180 Ampere Strom! Damit dürfte dem AVM in der Praxis wohl niemals die Puste ausgehen oder die Kontrolle über einen Lautsprecher abhanden kommen. Denkbar ist beispielsweise, mit dem A6.3 für 9990 Euro zu beginnen und die bei den AVM-Kunden seit jeher beliebte Röhrenoption für nicht ganz 3000 Euro nachträglich als steckbares Upgrade zu ordern. Das teilt die Investition etwas auf“
HIFI EXKLUSIV,
4/2019
Lego für Erwachsene: Der AVM Vollverstärker Ovation A 6.3 im Test
„Kein anderer Mitspieler in der weiten High-End-Welt setzt so stark auf Module wie AVM. Beim Vollverstärker Ovation A 6.3 können selbst Laien eine Platine austauschen – und schwubs wird ein A 8.3 mit Röhrenstufe daraus. Der AVM 8.3 gibt sich eleganter, eben nicht der puritanische Porsche, sondern der smoothe Bentley. Man sonnt sich in der Eleganz des Besseren. Klar ist das Geschmacksache, die Präferenz kann zudem im plüschigen Wohnzimmer auch ganz anders ausfallen. Aber uns gefiel der 8.3 unter den für uns optimierten Bedingungen besser als der reine Transistor-Kollege. Wer das nötige Kapital besitzt, kann sich einen Traum ins Wohnzimmer holen. Und dann die große Kunst des audiophilen High-Ends täglich neu erleben.“
Stereoplay, Andreas Günther.
Dezember 2021
AVM strebt zur Weltmacht mit dem größtmöglichen Gedeck unter den Verstärkern
„AVM hat das größtmögliche Gedeck unter den Verstärkern bestellt. Die neuen Monoblöcke des Hauses, die MA 8.3, können leider nicht aufgestockt werden. Aber sie sind die mächtigste Elektronik im Katalog. Ein Zwiespalt. AVM hat bislang immer ausgerufen, dass seine Komponenten durch schlaue Bausteine in eine neue Architektur und Generation berufen werden können. Doch nun kommt der Bruch, der halt sein muss. Die beiden Monos basieren auf einem Geniestreich des Chefentwicklers Günther Mania. Doch die Urformen gehen auf die 90er-Jahre zurück. Da musste irgendwann nicht nur die Feile heran, sondern die Axt. So geschehen. Der 8.3 ist eine komplett neue Wandlung, basierend auf einer ebenso neuen Architektur. Was auch die Kunden zur gleichen emotionalen Innenspannung bringt. Die einen weinen, die anderen jubeln. Was auch das schöne Zitat von Udo Besser verständlich werden lässt: „Wir wollen eigentlich alles können.““
www.audio.de, Andreas Günther.
Dezember 2021
AVM Ovation SD 8.3 und SA 8.3: Röhrenverstärker mit Streaming-Funktionen
„Mit den 8.2-Versionen der Ovation-Serie war noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Die Vor-End-Kombi SD 8.3 und SA 8.3 will mit Röhren-Riege und X-Stream-Modul und Multi-Room-Tauglichkeit noch mehr glühende Verehrer finden. Das dürfte gelingen. Die neue Technologieplattform bietet Features wie Unterstützung für den immer beliebteren Roon Server und beherrscht jetzt auch HiRes-Streaming. Die Nutzer von Online-Streaming-Diensten dürfen sich auf Spotify Connect, Highresaudio, Qobuz und Tidal in hoher Auflösung freuen. Auch Apple AirPlay2 steht zur Verfügung und die mit Sehnsucht erwartete Multiroom-Funktionalität kommt samt Control Over IP und Control-4-Integration an Bord.“
Stereoplay, Stefan Schickedanz
Oktober 2020
AVM implementiert seine neue X-STREAM Netzwerktechnik
„AVM implementiert seine neue, bahnbrechende X-STREAM Netzwerktechnik in die neue Gerätegeneration. Was dadurch mit absoluten Top-Amps passiert, ist ungeheuer spannend. Und Röhren sind auch noch mit dabei. Die Topologie scheint wie aus dem Bilderbuch des Verstärkerbaus zu stammen, zu dem AVM-Entwicklungschef Mania ja im Grunde schon seit Jahrzehnten selbst fleißig beiträgt. Die schon zu Lebzeiten legendäre und klangprägende AVM-Röhrensektion bildet in der „Über“ Endstufe gewissermaßen die Eingangstür. Dieses klangveredelnde Juwel, das durch ein entsprechendes Fenster im Gehäusedeckel anheimelnd leuchtet, liefert genau das Quäntchen Charisma und Strahlkraft, das die jeweilige Komposition und ein exzellentes Gerät aus Malsch mitunter perfekt machen.“
HIFI EXKLUSIV, Tom Frantzen
2021
Die Kunst der kleinen Schritte: AVM SD 8.3 und MA 8.3 im Test
„AVM gibt ein Lehrstück darüber, wie man vertraut bleibt, ohne in der Zeit stehenzubleiben. Die AVM-Entwicklern ist es bei einem völlig offenen Umgang mit der technischen Herangehensweise gelungen, nicht vor lauter Bäumen den Wald aus dem Blick zu verlieren. Das Vor-/Endstufen-Gespann gibt sich völlig neutral und im besten Sinne charakterlos und wuchert dabei mit so einigen Pfunden, ohne jemals mit ihnen zu prahlen. Bauteile und Schaltungen oder Leistungs- und Dynamikreserven stehen hier stets im Dienst einer jederzeit absolut souveränen, authentischen Musikwiedergabe. Die Kombo SD 8.3/MA 8.3 ist für AVM ein weiterer Schritt nach vorn – vor allem aber sind es wieder einmal echte AVMs.“
Fidelity, Sebastian Polcyn.
Januar / Februar 2023
Technische Daten
A 8.3
MA8.3 – Verstärker | |
Verstärkungsfaktor | 30 (entspricht 29,5dB) |
Empfindlichkeit Cinch | 2.1 V / 20 kOhm (1000 W an 4 Ohm) |
Empfindlichkeit XLR | 2.1 V / 40 kOhm (1000 W an 4 Ohm) |
Leistung in 8 Ohm | > 600 Watt |
Leistung in 4 Ohm | > 1100 Watt |
Leistung in 2 Ohm | > 1800 Watt |
Intermodulation 25 W / 4 Ohm | < 0.01% |
Klirr 25 W / 4 Ohm | < 0.02% |
Störabstand 25 W / 4 Ohm | > 94 dB(A) |
Frequenzgang | 5 Hz – >35 kHz (-3dB) |
Leistungsbandbreite 25 W / 4 Ohm | 5 Hz – >35 kHz (-3dB) |
Anstiegszeit / 4 Ohm | 10 µs |
Slew rate | > 15 V / µs |
Dämpfungsfaktor / 8 Ohm | > 400 |
MA8.3 – Allgemeines | |
Versorgung | 230 V / 50 Hz / 3500 W max. |
Betrieb ohne Signal | 120 W |
Standby | < 0.5 W |
Abmessungen (L x B x H) | 420 mm x 432 mm x 253 mm |
Gewicht | 42 kg (84 kg / Paar) |
Garantie | 4 Jahre (bei entsprechender Registrierung*) |
*Garantiezeiten können in den einzelnen Vertriebsländern variieren. | |
SA 8.3 – Verstärker | |
Verstärkungsfaktor | 30 (entspricht 29,5dB) |
Empfindlichkeit Cinch | 1.25 V / 20 kOhm (350 W an 4 Ohm) |
Empfindlichkeit XLR | 1.25 V / 40 kOhm (350 W an 4 Ohm) |
Leistung in 8 Ohm je Kanal | > 230 Watt |
Leistung in 4 Ohm je Kanal | > 420 Watt |
Leistung in 2 Ohm je Kanal | > 700 Watt |
Intermodulation 25 W / 4 Ohm | < 0.01% |
Klirr 25 W / 4 Ohm | < 0.02% |
Störabstand 25 W / 4 Ohm | > 94 dB(A) |
Frequenzgang | 5 Hz – >35 kHz (-3dB) |
Leistungsbandbreite 25 W / 4 Ohm | 5 Hz – >35 kHz (-3dB) |
Anstiegszeit / 4 Ohm | 10 µs |
Slew rate | > 15 V / µs |
Dämpfungsfaktor / 8 Ohm | > 400 |
SA8.3 – Allgemeines | |
Versorgung | 230 V / 50 Hz / 3500 W max. |
Betrieb ohne Signal | 120 W |
Standby | < 0.5 W |
Abmessungen (L x B x H) | 420 mm x 432 mm x 253 mm |
Gewicht | 42 kg |
Garantie | 4 Jahre (bei entsprechender Registrierung*) |
*Garantiezeiten können in den einzelnen Vertriebsländern variieren. | |
Änderungen an technischen Daten und Ausstattung behalten wir uns vor. |